Sophie Klemperer Edle von Klemenau
Tiergartenstraße 66, StrehlenHIER WOHNTE
SOPHIE KLEMPERER
EDLE V. KLEMENAU
GEB. REICHENHEIM
JG. 1887
FLUCHT 1938
SÜDRHODESIEN
Weitere Stolpersteine in Tiergartenstraße 66:
Klemperer Edler von Klemenau, Victor
Sophie (1887–1976) wurde als viertes Kind von Leopold Julius Reichenheim (1836–1905) und seiner Gattin Anna Reichenheim, geborene Eisner (1856–1932), am 29. August 1887 in Berlin-Tiergarten geboren. Sie wuchs im wohlhabenden Haushalt einer Tuchhändlerdynastie auf. Leider ist über die Jugend von Sophie nichts bekannt, aber es ist davon auszugehen, dass ihr eine sorgfältige und standesgemäße Ausbildung zuteilwurde.
Victor hatte Sophie vermutlich während seiner Berliner Jahre kennengelernt. Aus den Lebenserinnerungen ihres späteren Ehemanns wissen wir, dass ihre Mutter Anna zunächst gewisse Vorbehalte gegen den künftigen Schwiegersohn hatte. Dennoch heirateten Sophie und Victor 1907. Aus ihrer Ehe gingen vier Kinder hervor: Sophie Charlotte (1909–2004), Peter Ralph (1910–2000), Gustav Victor (1915–1997) und Dorothea Elisabeth (1918–1977).
Auf Zuraten seines Bruders Ralph Leopold verließen Sophie und Victor im April 1938 Deutschland und fanden zunächst Zuflucht in Südafrika, eine Rückkehr nach Deutschland war unmöglich geworden. Nach einigen Schwierigkeiten erhielt die Familie schließlich Asyl in Südafrika und lebte später in Bulawayo, Südrhodesien, im heutigen Simbabwe. In seinen Lebenserinnerungen beschrieb Victor die Sorgen und Nöte dieses Neuanfangs und es wird deutlich, dass ohne die Unterstützung von Sophie sowie von Ralph Leopold und Lili dieser Schritt nur schwer gelungen wäre.
Nach dem Tod von Victor im März 1943 erhielt Sophie die Genehmigung zur Übersiedelung nach Pietermaritzburg, Südafrika, wo sie in der Nähe ihrer Schwägerin Lili (1893–1979) lebte.
Am 2. März 1976 starb Sophie von Klemperer in Pietermaritzburg (Südafrika).
Im September 2022 ließen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) im Anschluss an das Restitutionsforschungsprojekt „Rekonstruktion der Porzellansammlung des Dresdner Bankiers Gustav von Klemperer (1852-1926)“ die Stolpersteine für Familie Klemperer verlegen.
Quellen
Das von November 2019 bis August 2021 an der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden durchgeführte Forschungsprojekt „Die Rekonstruktion der Porzellansammlung des Dresdner Bankiers Gustav von Klemperer (1852-1926)“ dokumentierte seine Ergebnisse in digitaler Form. Auf einer separaten Webseite der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden alle Erkenntnisse zusammengeführt und mit vielfältigem Bildmaterial visualisiert: https://porzellansammlung.skd.museum/forschung/porzellansammlung-gustav-von-klemperer/.
Fünf Autorinnen und Autoren haben in wissenschaftlichen Aufsätzen zum Gelingen dieses Projektes beigetragen. In diesen Aufsätzen sind alle relevanten Quellen und Literaturhinweise angegeben und nachzuvollziehen. Außerdem sind diese Aufsätze in Deutsch und Englisch online publiziert:
Graul, Andreas (2021): „Die Bankiers Gustav und Victor von Klemperer“, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007288 English: “The Bankers Gustav and Victor von Klemperer”, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007294
Howse, Michaela (2021): „Die Kunst der goldenen Reparatur: Eine persönliche Sicht darauf, was es bedeutet, in der Restitutions- und Gedenkkultur Gerechtigkeit zu üben“, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007295 English: „The Art of Golden Repair: A Personal View on the Unique Work of Justice in Restitution and Remembrance Culture“, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007289
Iselt, Kathrin (2021): „Die Dresdner Villen der Familie von Klemperer“, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007290 English: “The Dresden Villas of the von Klemperer Family”, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007296
Loesch, Anette (2012): „SAMMLUNG – RAUB – VERLUST – RESTITUTION – SCHENKUNG. Die Porzellansammlung Gustav von Klemperers“, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007286 English: “COLLECTED – EXPROPRIATED – LOST – RESTITUTED – GIFTED: The Gustav von Klemperer Porcelain Collection”, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007292
Rudolph, Sabine: „Die Entziehung der Porzellansammlung Gustav von Klemperers“, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007287 English: “The Expropriation of the Gustav von Klemperer Porcelain Collection”, DOI:https://doi.org/10.11588/artdok.00007293
Neumann, Constanze (2021): Wellenflug. Berlin: Ullstein.
Putzpate:
bereits vergeben
Wenn Sie eine Putzpatenschaft für einen oder mehrere Stolpersteine übernehmen möchten, melden Sie uns das bitte an die Mailadresse email hidden; JavaScript is required.