Details

Julchen Rosengarten

Laubestraße 24, Blasewitz

HIER WOHNTE
JULCHEN "JULIE"
ROSENGARTEN
GEB. JOSEPH
JG. 1868
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 30.11.1942



Weitere Stolpersteine in Laubestraße 24:
Steinhart, Max
Steinhart, Bertha
Steinhart, Edith
Steinhart, Gerald
Steinhart, Irwin
Rosengarten, Markus
Rosengarten, Moritz
Rosengarten, Walter Julius

Julchen (gen. Julie) Rosengarten, geb. Joseph, wurde am 6.8.1868 in Allendorf an der Lumda als Tochter von Meier und Rosa Joseph, geb. Hammerschlag, geboren. Sie heiratete am 15.11.1898 in Allendorf an der Lumda Markus Rosengarten.
Nach der Heirat 1898 führten sie und ihr Mann in Bad Ems ein Fahrrad- und Nähmaschinengeschäft. Das erste Kind Moritz Rosengarten wurde am 25.2.1900 in Allendorf an der Lumda geboren. Darauf folgte Tochter Rosa, geb. am 19.12.1903, die vermutlich an den Folgen einer Impfung am 8.8.1907 starb. 1910 wurde Sohn Walter Julius geboren.
Julie und ihr Mann gaben ihr Fahrrad- und Nähmaschinengeschäft auf, nachdem Markus angefangen hatte, für die Nordstern Lebensversicherungs-AG zu arbeiten (Hauptsitz Berlin). Er wurde zunächst nach Koblenz versetzt. 1912 siedelte die Familie nach Dresden über und wohnte zunächst in der Uhlandstraße 37/III, dann in der Laubestraße 24.
Markus Rosengarten arbeitete sich dort bis zum Bezirksdirektor hoch. Diese Position verlor er infolge der Reichspogromnacht 1938 "aus rassischen Gründen" (zitiert aus der Entscheidung im Verwaltungsverfahren des Sächsischen Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen Reg.-Nr. 4220 ff. vom 01.10.1996). Einen Teil seines Vermögens (20.000 Reichsmark) setzte er ein, um eine in Zahlungsunfähigkeit geratene Seifenfabrik (Fima August Brückner in Pulsnitz) zu kaufen, wo er als Geschäftsführer ins Handelsregister eingetragen wurde. Sein Sohn Moritz hatte die Prokura für das Unternehmen (Eintrag im Grundbuch, Kopie beglaubigt vom Amtsgericht Dresden, 17.09.1993). Das Ehepaar Markus und Julie Rosengarten musste in das von den Nazis so genannte Judenhaus Altenzellerstr. 41 umziehen. In seinen Tagebüchern Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945 (Band II), S. 199, berichtet Victor Klemperer von seiner Begegnung mit dem Ehepaar Rosengart(en). "Sie liegt am Schlaganfall, Folge schwerer Gestapoprügel". Markus Rosengarten wird zitiert, seine Frau sei "gestern 74 geworden". Er hatte einen sogenannten "Heimeinkaufsvertrag" abgeschlossen, womit er und seine Frau wahrscheinlich ihr letztes Barvermögen verloren. Sie glaubten, sich damit in Theresienstadt Pflege in einem Altersghetto zu erkaufen. Die Deportation nach Theresienstadt fand dann am 25.8.1942 mit dem Transport V/5 statt (Deportationsliste Yad Vashem). Julie Rosengarten starb am 30.11.1942 (Sterbeurkunde der Tschechoslowakischen Republik, G.Z. 3557/50Gg).

Quellen:
Angaben der Familie Rosengarten, besonders von Walter Julius Rosengarten (Aufzeichnungen, Akten, Briefe und Karten, Auszüge der Wiedergutmachungsakte) und Sabine Stein, geb. Rosengarten

HATiKVA – die Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V.

Stolpersteine für Dresden e.V.

Walter Nowojski und Hadwig Klemperer (Hrsg.): Victor Klemperer Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945. (Band I–VIII). Aufbau Verlag Berlin 1995.

Yad Vashem – Internationale Holocaust-Gedenkstätte.

Putzpate:
bereits vergeben

Wenn Sie eine Putzpatenschaft für einen oder mehrere Stolpersteine übernehmen möchten, melden Sie uns das bitte an die Mailadresse email hidden; JavaScript is required.